Wir feiern heute den Tag des Käsekuchens
Ja, Ihr habt richtig gelesen- es gibt einen “Tag des Käsekuchens”. Und der ist immer am 30.07.
Wie sollte es auch anders sein: vermutlich stammt die Idee aus den USA – von einer Cheesecake Fabrik, um den Verkauf von Käsekuchen anzukurbeln.
Wo auch immer dieser Tag herkommt: die liebe Tina von Lecker&Co hat zu einer grossen Blogparade aufgerufen, um dem Käsekuchen zu huldigen und da bin nicht nur ich, sondern auch gaaanz viele andere Blogger mit am Start – Ihr werdet Euch hinterher gar nicht entscheiden können, welche Köstlichkeit Ihr zuerst nachzaubert. Versprochen !
Warum auf einmal in der Überschrift wieder “zuckerfrei” ?
Bei den ersten Rezepten habe ich das ja immer noch ergänzt. Irgendwann war wohl jedem klar, dass hier nur leckere Sachen ohne Industriezucker auftauchen.
Warum also hier wieder diese Ergänzung ? Ganz einfach: bei der Blogparade sind, soviel ich weiss, (fast) alle Rezepte mit Haushaltszucker und ich wollte da direkt in der Überschrift schon mal klarstellen, dass es bei mir etwas anders läuft.
Was kann ich zu dem Event Leckeres beisteuern ?
Ich habe im Vorfeld angestrengt überlegt, was ich an Käsekuchenvariante backen könnte.
Bisher gibt es erst einen Käsekuchen auf dem Blog: einen Käsekuchen mit Zwetschgen. Ich muss aber zugeben: die Temperaturen haben mir einen Strich durch die Rechnung gemacht. Backen ? Bei diesem Wetter ???? Ähhhh, nö.
Alternativ habe ich somit einen richtig leckeren Nachtisch für Euch: schnell gemacht, kann schon einen Tag vorher zubereitet werden und sieht gut aus. Klingt interessant ? Gut, weiter im Text.
Wie sollte meine no-bake Käsekuchenvariante aussehen ?
Käsekuchen gibt es mal mit, mal ohne Boden. Mir persönlich schmeckt der mit Boden besser.
Dementensprechend sollten natürlich Krümel/Boden zum Einsatz kommen. Ich geforscht: Kekse ohne Zucker ?? Gibt es. Aaaaber: die enthalten dann irgendwelche alternativen Süßungsmittel und das wollte ich nicht – klang mir nach Chemie pur. Was tun ? Klar: selber basteln. Kekse backen, nur um Brösel zu bekommen, wollte ich aber nicht. Ich habe also direkt Brösel kreiert. Voll simpel und voll lecker (wenn Ihr keine Küchenmaschine habt, um ganze Mandeln zu schreddern, könnt Ihr natürlich auch gemahlene Mandeln kaufen, aber ich wollte “grobere” Stücke haben.
Wenn Ihr es Euch noch einfacher machen wollt, nehmt Ihr halt Kekse und zerbröselt die. Aber meckert hinterher nicht rum “boah, ist das süüüß !” 😉
Meine “Käsecreme” besteht aus selbstgemachtem griechischen Joghurt (ich habe mir vor Kurzem einen Joghurtzubereiter gekauft und Joghurtkulturen für griechischen Joghurt. Seitdem wird der hier immer selbst gemacht. Kann ich nur empfehlen – schmeckt genial !!! Wenn Ihr Fragen dazu habt, schreibt mir gerne) und etwas Flüssigkeit, um ihn geschmeidiger zu rühren. Der ist nämlich richtig fest und soll cremiger werden. Wenn Ihr Baileys, Orochata o.ä. nehmt, bekommt Ihr auch noch ein wenig Geschmack an die Creme. Vor allem Orochata mit den Gewürzen drin schmeckt super dazu !
Die Beeren, die als Topping verwendet werden, könnt Ihr ganz nach Geschmack aussuchen. Ich hatte schon Himbeer/Blaubeer, Johannisbeer/Blaubeer/Erdbeere. Entweder frische Früchte oder TK. Damit das Ganze nicht zu flüssig ist, dicken wir es etwas an. Ich nehme meist veganes Pfeilwurzmehl – stinknormales Stärkemehl geht natürlich auch.
Nun aber zum Rezept:
Zutaten für 4 kleine Portionen:
Für die Brösel:
- 100 Gramm ganze Mandeln
- ca. 1 EL flüssiges Kokosöl
- ca. 1 EL Ahornsirup
Für die Käsecreme:
- ca. 200 Gramm griechischer Joghurt
- zum glatt rühren: entweder Getreide- oder Mandelmilch, Baileys, Orochata,…
Für das Beerentopping:
- ca. 300 Gramm TK-Beerenmischung (ungezuckert)
- Ahornsirup nach Geschmack
- 1 TL Pfeilwurzmehl (alternativ Stärkemehl)
Zubereitung:
Zuerst bereiten wir die Beerenschicht vor; die kann dann etwas abkühlen. Entweder Ihr lasst Eure TK Beeren bereits ein paar Stunden vorher in einem Topf auftauen oder Ihr gebt die noch gefrorenen Früchte in einen Topf und lasst sie bei niedriger Temperatur auftauen.
Wenn Ihr die Beeren vorher schon aufgetaut habt, könnt Ihr ein wenig Saft abnehmen, um damit das Stärkemehl glattzurühren. Ansonsten nehmt einfach 1-2 EL kaltes Wasser.
Schmeckt die Beeren mit Ahornsirup ab und gebt dann das glattgerührte Stärkemehl zu den Beeren. Kocht die Mischung einmal kurz unter Rühren auf. Ein wenig köcheln lassen (die Masse sollte nun etwas fester werden) und schaltet dann den Herd aus. Abkühlen lassen.
Für den Boden gebt die Mandeln in eine Küchenmaschine, einen Mixer oder was auch immer Ihr habt und zerkleinert sie. Aber nicht zu Pulver mahlen.
Ab damit in eine Schüssel und flüssiges Kokosöl (ist bei den Temperaturen eh flüssig) und Ahornsirup dazu geben. Mit einem Löffel verrühren – es entstehen Brösel.
Gebt diese in eine Schüssel oder in kleine Dessertgläser.
Nehmt den Joghurt und rührt in mit der Flüssigkeit Eurer Wahl schön cremig.
Die Creme gebt Ihr dann auf die Brösel.
Obenauf kommt die Beerenmischung und falls Ihr noch Brösel übrig habt, könnt Ihr die noch kurz vor dem Servieren drauf streuen.
Entweder direkt servieren oder aber im Kühlschrank kühlen und dann eher kalt geniessen. Ganz wie Ihr wollt und wie es Euch am besten schmeckt.
Und nun aber zu den ganzen anderen köstlichen Rezepten:
LECKER&Co: Zebra Käsekuchen mit Brombeeren
ninamanie: Käsekuchen im Glas
Papilio Maackii: Bananenbrot mit Cheesecake Swirl
BackIna: Japanischer Käsekuchen
Silkes Welt: Heidelbeer Cheesecake Tarte
Jessis Schlemmerkitchen: Omas Käsekuchen
Tra Dolce ed Amaro: No-Bake Cherry Cheesecake
The Apricot Lady: Pikante Mini-Cheesecakes
Küchenmomente: No-Bake Mango-Kokos Cheesecake
Savory Lens: Sommerbeeren-Ricotta-Cheesecake mit Pekannüssen
Julias Torten und Törtchen: Käsekuchen Eclairs mit Himbeer und Zitrone
Mein kleiner Foodblog: Blueberry Cheesecake Cupcakes mit Vanillefrosting
Naschen mit der Erdbeerqueen: Cremiger Käsekuchen mit Keksboden
holy fruit salad!: Kalter Käsekuchen mit Himbeeren
Dental Food: Käsekuchen Creme
Mrs Emilyshore: Käsekuchen Eismuffins
Kochtopf: Sommerlicher Cheesecake mit Pfirsich
Evchen kocht: Golden Milk Cheesecake
Die Sonntagsköchin: Birnen Cheesecake Bisquitrolle
Kleid und Kuchen: No bake Lemon-Cheesecake mit Johannisbeeren
Sommer Madame: Käsekuchen mit Limette und Keksboden
Labsalliebe: Sauerkirsch-Cheesecake-Eis
Soulssister meets friends: Key Lime Cheesecake
Salzig, süß, lecker: Pfirsich Cheesecake mit Mandelstreusel
Aus meinem Kochtopf: Käse-Mohn-Kuchen mit Passionsfrucht- und Mango-Spiegel
Jankes*Soulfood: Omas Käsekuchen mit Schokoboden
Zimtkringel: Beeriger Käsekastenkuchen
Linals Backhimmel: Kleiner Blaubeer Käsekuchen
Krimi und Keks: Zupfkuchen mit Heidelbeeren
Dynamite Cakes: White Chocolate Cheesecake mit Blaubeeren ohne Backen
Delicious Dishes around my Kitchen: Sommerlicher Mango-Käsekuchen mit Beeren und Physalis
Lecker macht Laune: Cheesecake Pancakes
USA kulinarisch: Mini-Cheesecakes 2.0
Slowcooker: Quarkteilchen wie vom Bäcker
Kinder kommt essen: Herzhafter Käsekuchen
Feinschmeckerle: Cheesecake mit Himbeeren ohne Backen
Backschwestern: Churro Cheesecake
Süße Zaubereien: Käsekuchen Happen
Obers trifft Sahne: Käsekuchen ohne Boden
Käthes Kekse: Eifreier Käsekuchen
KittyCake Russischer Zupfkuchen
Nom Noms food Weiße Schokolade Käsekuchen mit Kirschen ohne Backen
Pingback: Käse-Mohn-Kuchen mit Passionsfrucht- und Mango-Spiegel - #Blogparade
Pingback: Tag des Käsekuchens - Omas Käsekuchen - Jessis Schlemmerkitchen.de
Pingback: Blueberry Cheesecake Cupcakes mit Vanillefrosting - Schnelle und leckere Rezepte, die glücklich machen - Mein kleiner Foodblog
Pingback: Weiße Schokolade Käsekuchen mit Kirschen ohne Backen ❤ • Nom Noms food
Pingback: Sauerkirsch-Cheesecake-Eis - Labsalliebe
Pingback: Fluffiger Japanischer Käsekuchen: Gelingsicheres Rezept | BACKINA
Pingback: Tag des Käsekuchens…Birnen Cheesecake Biskuitrolle – Die Sonntagsköchin