GourmetGourmet

Veganismus

Der Veganismus ist eine Lebensweise, die die Ausbeutung von Tieren ablehnt und daher den Konsum von tierischen Produkten ablehnt. Neben einer veganen Ernährungsweise (die tierische Lebensmittel wie Fleisch, Fisch, Insekten, Milchprodukte, Eier und Honig ausschließt) schließt der Veganismus auch den Konsum aller anderen Produkte aus, die von Tieren stammen, aus ihrer Ausbeutung stammen oder an ihnen getestet wurden (Leder, Pelz, Wolle, Seide usw.), sowie generell die Nutzung von Tieren in der Freizeit.

Etymologie

Das Wort Veganismus ist ein Anglizismus, der aus dem englischen Wort "veganism" gebildet wurde, einer Ableitung des Wortes "vegan", das wiederum aus der Synkope des Wortes "vegetarian" resultiert.

Die Streichung der Mittelbuchstaben wurde 1944 vom Mitbegründer der Vegan Society, Donald Watson, vorgeschlagen, nachdem sich die Vegetarian Society geweigert hatte, in ihrer Zeitschrift für einen milchfreien Lebensstil zu werben. Das Wort "vegan" wurde 1946 von Fay K. Henderson verwendet, die das Kochbuch "Vegan recipes" veröffentlichte. Es dauerte bis 1951, bis die Vegan Society eine offizielle Definition bekannt gab: "Veganismus ist die Doktrin, dass Menschen ohne Ausbeutung von Tieren leben sollten".

Lebensstil

Veganismus ist eine Lebensweise in Bezug auf Ernährung und Kleidung. ei der Ernährung verzichten Veganer auf tierische Produkte wie Fleisch und Gelatine sowie auf tierische Produkte wie Milchprodukte, Eier und Honig. Bei der Kleidung wird auf Materialien verzichtet, für die ein Tier getötet werden muss (wie Leder, Pelz, Daunen, Seide und Elfenbein). Materialien, die ohne das Töten von Tieren gewonnen werden können (z. B. Wolle), werden ebenfalls abgelehnt, da auch hierfür Tiere verwendet werden.

Der Veganismus wirkt sich auch auf die Wahl von Transportmitteln, Arbeitskräften, Sportgeräten, Unterhaltungsangeboten und Haustieren aus. In all diesen Fällen lehnen Veganer die Verwendung von Tieren grundsätzlich ab. Bei der Auswahl von Konsumgütern (insbesondere Kosmetika) ist es wichtig, dass die Produkte frei von tierischen Bestandteilen sind und nicht an Tieren getestet wurden.

Veganismus stellt sich als ein Anspruch dar - "so weit wie möglich und praktikabel". Die Einhaltung der angestrebten Grundsätze wird durch die praktische Umsetzung in der Gesellschaft begrenzt. So ist beispielsweise die Verwendung von Medikamenten aufgrund der Ablehnung von Tierversuchen umstritten, da alle Arzneimittel zunächst an Tieren getestet werden müssen.

Auswirkungen

Religion

Einige Religionen haben Affinitäten zum Veganismus. Zum Beispiel predigt der Buddhismus, das alle Lebewesen so rücksichtsvoll wie möglich zu behandeln. Die konsequente Befolgung dieses Grundsatzes schließt eine vegane Haltung gegenüber Tieren ein.
Ähnlich verhält es sich mit dem Jainismus aus Indien. Einer islamischen Überlieferung zufolge soll der islamische Prophet Mohammed gesagt haben, dass derjenige, der gut zu den Tieren ist, auch gut zu sich selbst ist. Trotzdem ist der Veganismus unter Muslimen nicht weit verbreitet.
Auch in der christlichen Bibel gibt es Texte, die von manchen als Grundlage für den Veganismus interpretiert werden. Zum Beispiel heißt es in Sprüche 12:10: "Der Gerechte kennt das Leben seines Tieres; aber die Barmherzigkeit der Gottlosen ist grausam."