Frohe Ostern, Ihr Lieben und Willkommen im April !
Heute wird es bunt und deftig auf dem Frühstücksteller. Im Gran Canaria Urlaub gab es nämlich zu jeder Mahlzeit Tortilla am Buffet: mal noch warm nur mit Kartoffeln oder auch zusätzlich mit Paprika und Erbsen, kalt am Tapasbuffet und was weiss ich noch. Direkt am zweiten Morgen habe ich einfach mal ein kleines Stück probiert und fand es so lecker, dass Tortilla für den Rest des Urlaubs ein fester Bestandteil meines Frühstücks wurde.
Ich musste auch direkt an meine ehemaligen spanischen Mitschülerinnen Laura und Sonia denken, die immer, wenn es galt, etwas zu essen mitzubringen, mit einer “Tortilla de Patatas” ankamen- ganz traditionell nur mit Kartoffeln. Und immer super lecker !
Wieder Zuhause habe ich mich dann auf die Suche nach einem einfachen Rezept für Tortilla gemacht und gesehen, dass sie normalerweise in der Pfanne gegart wird. So weit, so gut. Schwierig wird dann das Wenden- und da stehe ich bei Pfannkuchen schon immer vor einer großen Herausforderung. Wie soll ich dann so ein schweres Ding umgedreht bekommen ? Als nächstes kam hinzu, dass ich das Rezept gerne für das neue “Lecker für jeden Tag” Motto im März – nämlich “Osterfrühstück” – vorstellen wollte und wer bitte hat Lust, morgens in der Küche mit einer störrischen Tortilla zu kämpfen ? Richtig – Niemand.
Bei Madame Cuisine bin ich dann fündig geworden: man macht sie einfach im Backofen ! Ha ! Geniale Idee ! Das habe ich direkt ausprobiert und es hat super geklappt. Während die Tortilla im Ofen gart, hat man Zeit, andere Dinge vorzubereiten.
Das Rezept von Sonja (erkennt Ihr gewisse Parallelen ?) habe ich ein wenig abgeändert: anstatt Sahne habe ich Dinkelmilch verwendet, die Zwiebeln weggelassen und dafür mehr Paprika genommen. Ich dachte eigentlich, wir hätten noch TK Erbsen, hatte aber falsch gedacht und somit habe ich für das grün eine halbe grüne Paprika genommen. Ich wollte gerne Farbe auf dem Teller haben.
Geriebenen Parmesan könnte ich mir auch noch gut in der Tortilla vorstellen; oder kleingeschnittene Chorizo. Aber für das Basisrezept wollte ich gern mglst. nah am Original bleiben (wenn ich schon nicht die Pfanne zur Zubereitung nutze).
Die Tortilla schmeckt natürlich auch mittags oder Ihr reicht sie abgekühlt bei einem Brunch oder einem Buffet; aber schmecken tut sie immer.
Für eine Auflaufform der Größe 25×16 cm braucht Ihr:
- 500 Gramm Kartoffeln
- 5 große Eier
- 100 ml Milch
- je 1/2 Paprika grün (alternativ eine Handvoll TK Erbsen), gelb und rot
- 2 EL Olivenöl
- optional Butter zum Einfetten der Form
- Salz, Pfeffer
Zubereitung:
Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben schneiden. In Salzwasser ca. 15 Minuten bissfest kochen. Danach in einem Sieb abtropfen lassen.
In der Zeit die Paprika in kleine Würfel schneiden und in einer heissen Pfanne mit etwas Olivenöl ca. 5 Minuten anbraten.
Ofen auf 200 Grad Ober-Unterhitze vorheizen.
Die Auflaufform nun fetten oder aber sofort die Kartoffelscheiben und die Paprikawürfel hinein schichten und mit Salz und Pfeffer würzen.
Die Eier mit der Milch verquirlen und ebenfalls salzen und pfeffern. Über die Kartoffel-Paprikamasse giessen – es sollte alles knapp bedeckt sein:
30 – 40 Minuten auf der mittleren Schiene goldbraun backen (wenn Ihr an der Form rüttelt, sollte die Masse fest sein und nicht mehr vor sich hin wabbeln).
Etwas auskühlen lassen und dann Quadrate oder Rechtecke schneiden und vorsichtig mit einem Tortenheber die einzelnen Stücke heraus heben.
Wenn die Stücke nicht allzu groß sind, könnt Ihr kleine Spieße hinein stecken oder Ihr esst halt große Stücke ganz normal mit Messer und Gabel.
Guten Appetit !
Und nun folgen wie immer die anderen tollen Rezepte:
Silke Collein von andersbacken.de: Dinkel-Schaf
Tina von Küchenmomente: Golden hot cross buns
Gülsah von Sommermadame: Osterplätzchen
Marie-Louise von Küchenliebelei: Bärlauchbrot und Eiersalat
Elsa von Einfach Elsa: Süße Osterbrötchen mit Mandelmus
Isabella von Lebkuchennest: Briochezopf mit Schokostückchen
Ina von BackIna: Grundrezept für Rührteig-Waffeln
Ina von Applethree: Vegane Cashew-Mohn-Pancakes
Izabella von Haus und Beet: Salzige Butterstangerl für Groß und Klein
Susan von Labsalliebe: Khanfaroush – Persische Safran-Kardamom-Pancakes
Silke von Blackforestkitchen: Drei Osterbrunch-Ideen
Jessi von Jessis SchlemmerKitchen: Nuss-Hörnchen
Hannah von Schokoladenpfeffer: Gebackenes Carrot Cake Porridge
Anastasia von Papilio Maackii: Kartoffelnester mit bunter Füllung
Tanja von Liebe&kochen: White Chocolate Carrot Cake
Anna und Martin von Die Küchenwiesel: Schoko-Kirsch-Muffins
Marie von FaBa-Familie aus Bamberg: Osterkranz, Bärlauchbrötchen und Aufstrich
Saskia von MakeItSweet: Gefüllte Eier mit Schnittlauch oder Speck
Anika von Ani’s Blog: Räucherlachs-Crepes-Torte
Christina von krimiundkeks: Müslizöpfe
Isabelle von ÜberSee-Mädchen: Schoko-Granola mit Pekannüssen
Christina von volkermampft: Brioche-Waffel à la egg Benedict
Frances von carry on cooking: Klassische Bagels mit Sesam
Fränkische Tapas: Leberkäse
Einen schönen Oster-Sonntag und alles Liebe,
Stephie
Pingback: Briochezopf mit Schokostückchen – Osterfrühstück [Lecker für jeden Tag] | Lebkuchennest
Pingback: Osterkranz, Bärlauchbrötchen und Aufstrich zum Osterfrühstück – FaBa-Familie aus Bamberg